PROTECH-Consulting GmbH

TECHNISCHE RISIKOBERATUNG

News

PROTECH-Consulting GmbH, Technische Risikoberatung, bearbeitet infolge Pensionierung von Alex Pfeiffer keine neuen Projekte mehr.

Bisherige Kunden-Projekte können nach Absprache noch bearbeitet werden.

Alex Pfeiffer dankt allen Kunden für die interessanten Aufträge der letzten Jahre.

PROTECH-Consulting GmbH

Technische Risikoberatung
Alex Pfeiffer
Am Aabach 8
CH-8344 Bäretswil
Mobil: +41 79 103 07 61
Tel / Fax: +41 44 939 15  35

Warning: "continue" targeting switch is equivalent to "break". Did you mean to use "continue 2"? in /home/httpd/vhosts/protech-consulting.ch/httpdocs/site/templates/protech_v2/functions.php on line 199

Alex Pfeiffer

 

 

 

 

 

 

 
   Foto Alex Pfeiffer

Die Firma PROTECH-Consulting GmbH wurde 1996 durch Alex Pfeiffer, gegründet. Risikoberatung ist seit damals ihre Hauptkompetenz.

Als „Dipl. Chemieingenieur ETH“. und „Dipl. Wirtschaftsingenieur STV“ kann ich viel Praxiserfahrung aus langjähriger und vielseitiger, beruflicher Tätigkeit in Industrie und Dienstleistung (Swiss TS / SVTI, ABB, Allianz, ICI, Sulzer, Lonza) der Kundschaft zur Verfügung stellen.

Tätigkeitsschwerpunkte in der bisherigen Laufbahn von Alex Pfeiffer:

    • Seit 2011 unabhängiger und neutraler Technischer Risikoberater bei PROTECH-Consulting GmbH in den Bereichen Maschinenrichtlinie (MRL), Druckgeräterichtlinie (DRGL) und ATEX (137 + 95). Expertentätigkeiten siehe Referenzliste.

    • CE-Konformitätsbewertungen nach DGRL / MRL / ATEX von Baugruppen, Maschinen und Industrieanlagen als Sachverständiger eines Notified Body. Abnahmen von Thermischen Kraftwerken wie KVA, Biomassekraftwerke, GuD-Kraftwerken. Risikobeurteilung von Chemieanlagen und Flüssiggastanklager nach StFV. Prüfberichte und Risikoanalysen erstellt in Deutsch, Englisch und Französisch.
    • Sicherheitstechnische Begutachtung von Behältern, Dampfkesseln und Produktionsanlagen zuhanden der bewilligenden Behörde (ganze Schweiz) in den Fachgebieten Chemie, Pharma, Biotech, KVA, Kälte und Dampf.
    • Audits von Industriebetrieben und Beurteilung der Instandhaltung nach finanziellen, quantitativen und qualitativen Gesichtspunkten. Verträge zur Auslagerung der Instandhaltung an externe Servicedienstleister. Kundenaquisition und Marketing in der ganzen Schweiz und auch im Ausland. Firmeninterne Ausbildung zum Full Service Site Manager.
    • Risk Manager im Aussendienst einer Versicherungsgesellschaft. Beratung von Unternehmenskunden in der Bereichen Risiken erkennen, bewerten, reduzieren, selber tragen und versichern. Schwerpunkt Betriebe der Chemischen-, der Pharma-, der Kunststoff- sowie der Nahrungsmittelindustrie. Beurteilung von komplexen Schadenfällen.
    • Betriebsleitung einer Chemiefabrik, welche Zwischenprodukte für die Kunststoff-, Farben- und Lackindustrie produzierte. Sanierung der Fabrikation aufgrund einer Umweltrisikoanalyse. Verbesserungen realisieren in den Bereichen Brandschutz, Abwasser, Abluft, Lösch- und Havariewasserbecken.
    • Leiter Betriebs- und Verfahrensentwicklung eines chemischen Fabrikationsbetriebes für Kunststoffe (Polymerisation). Später Betriebsleiter dieser Fabrikation, Pikettdienstverantwortung. Sanierung der Fabrik aufgrund der Störfallverordnung. Optimierung der Produktionsprozesse und der Produktequalität. Firmeninterne Ausbildung zum HAZOP-Spezialisten.

    • Auslegung und Verkauf von Destillationsanlagen für einen Anlagenbauer. Marketing Aktivitäten bei Chemie- / Petrochemie-Firmen in ganz Europa.
    • Chemieingenieur in der Abteilung Betriebs- und Verfahrensentwicklung einer Chemiefirma. Produktionsversuche im grossen Masstab von organischen Zwischenprodukten. Energiestudien für industrielle Wärmepumpen.